Die Salzgitter AG will bei der Stahlherstellung künftig bis zu 95 Prozent CO2 einsparen. Schon jetzt bietet der Konzern „grünen Flachstahl“ mit reduziertem CO2-Fussabdruck an - dabei schafft VERIsteel höchste Transparenz.
Der Klimawandel und die damit verbundene Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Dekarbonisierung spielt dabei eine zentrale Rolle – insbesondere für energieintensive Unternehmen. Schließlich verursacht die Industrie nach dem Energiesektor den größten Anteil der weltweiten CO2-Emissionen.
Nationale und internationale Klimaschutzvorgaben wie der Green Deal der Europäischen Union stellen die Branche zunehmend unter Handlungsdruck, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern. Daneben steigen auch die Erwartungen von Kunden, Investoren und Lieferanten: Um wettbewerbs- und damit zukunftsfähig zu bleiben, stehen Unternehmen in der Pflicht, eine realistische Dekarbonisierungsstrategie zu entwickeln und ihren CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren. Der Einsatz von erneuerbaren Energien ist hierbei eine von vielen Möglichkeiten.
Hintergrund: Pariser Klimaabkommen, Klimaschutzplan und Green Deal
Spätestens seit dem Pariser Klimaabkommen 2015 haben sich zahlreiche Staaten dem Klimaschutz mit dem Ziel verpflichtet, den weltweiten Temperaturanstieg möglichst auf unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Der European Green Deal von 2019 bekräftigt dieses Vorhaben. Die europäische Vereinbarung gibt vor, dass die Wirtschaft in Deutschland und Europa mit ihrer Dekarbonisierung beginnen muss, um bis zum Jahr 20250 keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freizusetzen.
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesrepublik Deutschland konkretisiert die Ziele schließlich für einzelne Sektoren und hat diese auch im Bundes-Klimaschutzgesetz gesetzlich verankert. Demnach soll der Industriesektor als Zwischenziel bis zum Jahr 2030 eine Treibhausgasminderung von rund 40 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gegenüber dem Basisjahr 1990 erreichen. Die Dekarbonisierung der Industrie nimmt damit eine Schlüsselrolle zur Erfüllung der Klimaschutzziele und zur Entwicklung einer CO2-armen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft ein.
Was bedeutet eigentlich Dekarbonisierung?
Mit Maßnahmen zur Dekarbonisierung soll langfristig eine kohlenstofffreie Wirtschaft entstehen. Hierfür müssen Produktionsprozesse etabliert werden, bei denen kein Kohlenstoffdioxid mehr entsteht. Der Weg zu weniger CO2-Emissionen bis hin zur Klimaneutralität ist vielfältig und in der Regel nur schrittweise umsetzbar. Gefragt sind neue Technologien, Verfahren und Prozesse, in denen statt fossiler Energieträger erneuerbare Energien aus Windkraft, Sonnenenergie oder Wasserstoff eingesetzt werden.
Wer die Dekarbonisierung fest in seine Unternehmensstrategie verankert, profitiert von zahlreichen Vorteilen:
veriX: Potenziale für CO2-Einsparungen aufdecken und verifizieren
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer gesamten Dekarbonisierungsstrategie. Mit unserer Produktfamilie veriX, die wir in Kooperation mit TÜV SÜD entwickelt haben, verifizieren und validieren wir Ihre geplanten Dekarbonisierungsmaßnahmen:
Für belastbare Aussagen zur Dekarbonisierung und CO2-Emissionen sind genaue Messungen und deren Verifizierung entscheidend. Mit veriX wird das Potenzial konkreter Maßnahmen für Kohlenstoffdioxid-Einsparungen aufgezeigt. Damit lassen sich erforderliche Investitionen identifizieren und weiterführend Ihre dahingehende Zukunftsprognose validieren. Sie entscheiden dabei selbst, ob das veriX-Verfahren auf Ihre gesamte Produktion oder nur einzelne Produkte und Dienstleistungen angewandt werden soll.
Wie bei bisher gängigen Methoden des Carbon Footprint (CFP; ISO 14067) oder Ökobilanz (LCA; ISO 14040 und ISO 14044) wird bei veriX zunächst der Status quo festgestellt. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der ISO 17029 sowie aller für Ihr Unternehmen relevanten Normen und Regelwerke. Auf dieser Datenbasis prüfen wir die Plausibilität und Vollständigkeit der Massebilanzen, Stoff- und Energieströme. Abschließend erhalten Sie einen Bericht der Ergebnisse sowie eine Konformitätserklärung.
Mit dem transparenten Nachweis über Ihre reduzierten CO2-Emissionen in Ihrer Wertschöpfungskette können Sie gegenüber Dritten Ihr Engagement zur Bewältigung der Klimakrise demonstrieren – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
veriX – das X steht für Ihr Unternehmen
Das flexible veriX-Verfahren ist für nahezu jede Branche anwendbar und ist bereits in folgenden Bereichen im Einsatz:
VERIsteel – für die Stahlproduktion
VERIglass – für die Glasproduktion
VERIchem – für Chemieanlagen
VERIcast – für Gießprozesse
VERIpharm – für die pharmazeutische Industrie
VERIaluminium – für die Aluminiumproduktion
VERIcement – für die Zementherstellung
VERIrecycle - für Recyclingprozesse
VERIretail – für den Einzelhandel
VERIautohaus – für den Kfz-Betrieb
Ihre Vorteile mit veriX auf einen Blick:
- Risikominimierung: Mit veriX mindern Sie auf Ihrem Weg in Richtung Dekarbonisierung bereits jetzt mögliche Transformationsrisiken in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften.
- Priorisierung: veriX zeigt auf, welche Dekarbonisierungsmaßnahmen die höchsten CO2-Emissionsreduktionspotenziale haben.
- Flexibilität: veriX kann sowohl auf einzelne Produkte als auch auf das ganze Unternehmen bezogen eingesetzt werden.
- Wettbewerbsvorteil: Die Verifizierung Ihrer aktuellen CO2-Emissionen und die Validierung über zukünftige CO2-Einsparungen von einer unabhängigen und international anerkannten Prüforganisation verschaffen Ihnen gegenüber Stakeholdern wie Mitarbeitern, Kunden, Finanzinstituten, Investoren, Geschäftspartnern und NGOs, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
- Benchmarking: Bewerten Sie Produktions- und Prozessanpassungen in Zukunft zusätzlich zu Budget- und Zeitrahmen auch anhand des CO2-Einsparpotenzials.
- Unterstützung Ihrer Dekarbonisierungsstrategie: Sie erhalten Gewissheit über Ihre Datenlage und Ihre Berechnungen – eine gestärkte Basis für strategische Entscheidungen und zukünftige Investitionen.
- Konformitätserklärung: Sie erhalten einen TÜV SÜD Bericht über die Werthaltigkeit Ihrer geplanten Maßnahmen bezüglich zukünftiger CO2-Reduktionen.
veriX – machen Sie sich das X zu eigen und überprüfen Sie Ihre geplanten CO2-Einsparungen schon heute. Kontaktieren Sie uns!
TÜV Hessen ist eine Beteiligungsgesellschaft von TÜV SÜD und bietet die veriX-Produktfamilie in Kooperation mit TÜV SÜD an.