Testen Sie Ihr Zuhause oder Ihre Immobilie auf Asbest! Unser Asbest-Testkit bietet eine einfache Probenentnahme, professionelle Laboranalyse und schnelle Ergebnisse. Jetzt bestellen und Sicherheit gewinnen!
Den Großteil unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen, daher ist es für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden von ausschlaggebender Bedeutung, eine schadstofffreie Umgebung zu gewährleisten. Schadstoffe wie Asbest, Formaldehyd, PCB oder Schimmelsporen können nicht nur schwere Krankheiten auslösen, sondern mindern auch den Wert der Immobilie und führen häufig zu hohen Sanierungskosten oder gar Regressansprüchen.
Unsere akkreditierten Experten identifizieren, analysieren und bewerten potenzielle Schadstoffe in Baumaterialien, Raumluft und technischen Anlagen. Nach der Identifizierung der vorhandenen Schadstoffkonzentration informieren wir Sie über die nötigen Maßnahmen zur Beseitigung der Schadstoffquellen und begleiten Sie als Gutachter bei der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen.
Stellen Sie Ihre Gesundheit, die Ihrer Mitarbeitenden und Kunden sicher und erhalten den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig. Von der Schadstoffuntersuchung bis zur Sanierungsbegleitung stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite.
Unsere Leistungen zur Schadstoffuntersuchung
Profitieren Sie von unserem umfassenden Leistungsangebot aus einer Hand:
- Gebäudebegehung und Probenahme durch erfahrene Experten
- Schnelle Probenbearbeitung in unseren akkreditierten Laboren
- Ermittlung und Bewertung von potenziellen Schadstoffen und deren Quellen in Gebäuden
- Messung und Bewertung der Schadstoffkonzentration in Materialien und in der Raumluft
- Messung von Schimmelpilzsporen und Keimen in der Raumluft
- Erstellung von Schadstoffkatastern zur Beweissicherung und zur Festlegung der Sanierungsmaßnahmen
- Information zu Rückbau, Sanierung und Entsorgung
- Ausschreibungsmanagement (Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, Vergabeempfehlungen etc.)
- Fachbauleitung und gutachterliche Sanierungsbegleitung
Ihre Vorteile mit der TÜV Hessen Schadstoffuntersuchung
- Gesundheitsschutz und Rechtssicherheit:
Mit unseren Gebäude-Schadstoffuntersuchungen kommen Sie Ihrer Fürsorgepflicht nach und sichern sich gegen Gesundheitsgefährdungen und möglichen Regressansprüchen ab. - Kostentransparenz:
Sie erhalten einen fundierten Überblick über vorhandene Schadstoffe und den Sanierungsbedarf. Damit können Sie hohe Folgekosten vermeiden. - Service aus einer Hand:
Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen vom Erstgespräch bis zur Fachbauleitung mit ihrem Know-how zur Seite. Auf Wunsch unterstützen wir Sie mit weiteren Dienstleistungen, beispielsweise mit der Untersuchung von Boden und Grundwasser auf Schadstoffe oder einer Legionellenanalyse.
Verdacht auf Schadstoffe in Ihrem Gebäude? Vereinbaren Sie jetzt ein kostenlosen Erstgespräch.
Wann ist eine Schadstoffuntersuchung sinnvoll?
- Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie (privat oder gewerblich)
- Vor geplanten Renovierungen oder Sanierungen
- Bei gesundheitlichen Beschwerden, auffälligen Gerüchen oder Verfärbungen, z.B. durch Schimmelpilzbefall
- In älteren Gebäuden (insbesondere Baujahr vor 1993)
- Nach Wasserschäden, Brandschäden oder Umbauten
- Zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden
Ablauf, Dauer und Kosten der Schadstoffuntersuchung
- Erste Abstimmung & Terminvereinbarung
Wir klären gemeinsam Ihren Bedarf und beantworten Ihre Fragen. - Vor-Ort-Termin & Probenahme
Unsere Sachverständigen nehmen gezielt Proben von Materialien, Luft oder Staub.
Bei Bedarf oder bei Auffälligkeiten im Haus (Geruch oder Rückstände) können auch weitere Schadstoffe nach Rücksprache mit Ihnen untersucht werden. - Laboranalyse & Auswertung
Unser akkreditiertes Labor analysiert die Proben auf relevante Schadstoffe. Für die Untersuchungen werden folgenden Schadstoffe untersucht: Asbest, KMF, PCB, PAK und Holzschutzmittel (PCP und Lindan), sowie weitere Stoffe nach Rücksprache. - Gutachten & Empfehlungen
Sie erhalten die Ergebnisse der Schadstoffanalyse in einem übersichtlichen Bericht mit klaren Handlungsempfehlungen zu dem weiteren Umgang mit den vorhandenen Schadstoffen. - Sanierungsbegleitung (optional)
Auf Wunsch übernehmen wir gerne auch die Planung, Fachbauleitung und gutachterliche Begleitung der Sanierung.
Je nach Umfang der schadstoffverdächtigen Materialien, die bei der Erstbegehung erkannt werden, können Kosten und Dauer der Schadstoffuntersuchung variieren. Bevor wir mit den Analysen beginnen, stimmen wir alle Schritte transparent mit Ihnen ab. Sie behalten zu jedem Zeitpunkt den Überblick über den Ablauf und alle anfallenden Kosten.
Welche Gebäude können von Schadstoffen betroffen sein?
Gesundheitsschädliche Stoffe können grundsätzlich in jedem Gebäude vorkommen – unabhängig davon, ob es sich um Industrie- oder Gewerbeflächen, öffentliche Einrichtungen, Eigenheime oder Mietwohnungen handelt. Besonders ältere Gebäude sind häufig betroffen:
- Gebäude mit Baujahr vor 1993: Ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurden z.B. asbesthaltige Baumaterialien bis zu dem Verbot im Jahr 1993 in großem Umfang eingesetzt.
- Fertighäuser: Besonders in den 1960er- und 1970er-Jahren wurden Holzschutzmittel wie Pentachlorphenol (PCP) sowie formaldehydhaltige Spanplatten verarbeitet. Diese Materialien können bis heute Schadstoffbelastungen verursachen.
Gebäude aus den 1970er Jahren: Polychlorierte Biphenyle (PCB) finden sich häufig in Wandfugen, gelegentlich auch in Deckenplatten, Wand- und Deckenanstrichen.
Auch in neueren Gebäuden ist eine Belastung nicht ausgeschlossen. Mögliche Quellen sind:
- Einrichtungsgegenstände: Teppiche, Bodenbeläge, Wandfarben oder Möbel können ebenfalls Schadstoffe an die Raumluft abgeben.
- Baumängel oder falsches Lüften: Diese Faktoren begünstigen die Entstehung von Schimmelpilz.
Schadstoffe in Fertighäusern
Fertighäuser können im Vergleich zu Massivhäusern verstärkt mit Schadstoffen wie Formaldehyd, PCP oder Lindan belastet sein. Diese Stoffe können auch ohne Interaktion in die Raumluft gelangen und sind häufig durch einen auffälligen, muffigen Geruch zu erkennen. Um die damit verbundenen Gesundheitsrisiken auszuschalten, ist in den meisten Fällen eine gezielte Sanierung erforderlich.
Welche Fertighäuser sind betroffen?
- In Fertighäusern, die in den 1960er bis in die 1980er Jahre erbaut wurden, kamen verstärkt schadstoffhaltige Holzschutzmittel und Spanplatten zum Einsatz.
Neuere Fertighäuser weisen dank strengerer Vorschriften meist deutlich geringere Belastungen auf.
Vorteile einer Schadstoffuntersuchung bei Fertighäusern:
- Zur Beseitigung von Schadstoffen sind oft umfassende Sanierungsmaßnahmen notwendig. Unsere Schadstoffuntersuchung liefert Ihnen konkrete Informationen zu den benötigten Maßnahmen. So vermeiden Sie unnötigen Umbauten und können die anfallenden Kosten reduzieren.
- Vor dem Kauf eines Fertighauses erhalten Sie mit der Schadstoffuntersuchung Klarheit über den Zustand des Objekts und eines möglichen Sanierungsbedarfs.
- Als Verkäufer einer Immobilie belegen Sie die Qualität des Gebäudes durch unabhängige Prüfung und schaffen durch die zusätzliche Transparenz mehr Vertrauen bei Interessenten
TÜV Hessen – Ihr Partner zur Schadstoffuntersuchung
Wir unterstützen Sie von der Probeentnahme bis zur Begleitung der Sanierungsmaßnahmen.




