Planen Sie Ihre Produkte in die Länder der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft (Kasachstan, Armenien, Kirgisien) zu exportieren? Als Exporteur von Konsum- oder Industriegütern müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Produkte bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die EAC-Zertifizierung (zuvor: GOST R-/GOST TR-/TR ZU (TR TS/TR CU)) ist obligatorisch und belegt die Konformität mit der EAWU. Dabei kann das entsprechende Zertifikat für einmalige Warenlieferungen sowie für Serienlieferungen ausgestellt werden. 

 

Wie erhalten Sie die EAC Zertifizierung (zuvor GOST)?

Um Produkte in die EAWU einzuführen, müssen Sicherheitsanforderungen und „Technische Reglements der EAWU/Zollunion“ (TR ZU) erfüllt werden. Ziel dieser Reglements ist es, die Sicherheit und Gesundheit der Bürger, die Sicherheit des Vermögens sowie den Umweltschutz und den Schutz von Pflanzen und der Tierwelt zu gewährleisten. Gibt es für Produkte noch keine Technischen Reglements, greifen nationale Vorschriften. Wir prüfen für Sie, welche Nachweise für den Export und Inbetriebnahme Ihrer Produkte nötig sind und unterstützen Sie bei der Ausstellung der Konformitätsbescheinigungen und -zertifikate. 

 

Wie wir Sie bei der EAC Zertifizierung unterstützen?

  • Konformitätszertifizierung nach EAC für Kasachstan, Armenien, Kirgisien
  • Zertifizierung, gegebenenfalls Registrierung der Deklaration nach den Technischen Reglements der EAWU
  • GOS-Registrierung (Hygienezertifikate)
  • Brandschutzzertifizierung
  • Eintragung im Messregister (Metrologie), Erstkalibrierung
  • Unterstützung bei der Inbetriebnahme
  • Erstellen der technischen Dokumentation (nach nationalen Standards; z. B. technischer Passport/Gerätepass, Sicherheitsexpertise/Sicherheitsberichte; Programm und Prüfmethodik/ Festigkeitsberechnungen nach GOST für die Abnahme vor Ort)

 

Vorteile einer EAC Zertifizierung bei TÜV Hessen

  • Zeit- und kostensparend: Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand.
  • Risiken minimieren: Um potenzielle Probleme noch vor Markteintritt aufzudecken, prüfen unsere Experten Ihre Produkte im Vorfeld.
  • Ganzheitliche Lösungen: Basierend auf Ihrer Zuarbeit kümmern sich unsere Sachverständigen um alle Punkte, die während des Zertifizierungsprozesses anfallen.
  • Schneller Markteintritt: Unsere Experten kennen den russischen Markt und dessen Vorschriften und Anforderungen genauestens.
  • Qualität: Unsere Experten haben langjährige Erfahrung im Bereich Export und Zertifizierung.

Wünschen Sie ein Angebot oder haben Sie noch Fragen zum EAC Zertifizierung? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Rufen Sie uns an!

+49 6151 600-1451

E-Mail

Kontakt

Für ein detailliertes Preisangebot benötigen wir folgende Informationen:

  • Bezeichnung und Beschreibung des zu zertifizierenden Produkts und aller zum Lieferumfang gehörenden Komponenten in Englisch oder Russisch
  • Zolltarifnummer (HS-Code)
  • Nachweise über bestehende Qualitätszertifikate
  • Die einzureichenden Dokumente sind einer Checkliste zu entnehmen, die Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage übermittelt wird.

Wir von TÜV Hessen halten uns an anwendbares Exportkontroll- und Sanktionsrecht. Dies erwarten wir auch von unseren Kunden und holen entsprechende Bestätigungen von unseren Kunden ein.

 

Häufig gestellte Fragen zum EAC Zertifikat

Was ist das EAC Zertifikat, EAC Deklaration?
Das EAC Zertifikat/ EAC Deklaration ist das Schlüsseldokument, das für den Export in die Eurasische Wirtschaftsunion erforderlich ist. Das EAC Zertifikat ist der Nachfolger des GOST-Zertifikats. Es bestätigt, dass die Produkte den Mindestanforderungen der technischen Regulierungen und Standards der EAWU entsprechen.

 

Wann benötigt man eine EAC Zertifizierung?
Ein EAC Zertifikat brauchen Unternehmen, die Produkte in die Eurasische Wirtschaftsunion exportieren wollen. Das EAC Zertifikat ist vergleichbar mit dem in Europa verwendeten CE Zertifikat.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem EAC Zertifikat und der EAC Deklaration?
Mit dem EAC Zertifikat wird offiziell nachgewiesen, dass die Produkte den technischen Vorschriften der EAWU/ehemals Zollunion entsprechen. Es wird von einer unabhängigen akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellt. Mit der EAC Deklaration weist der Hersteller, Importeur und ein bevollmächtigter Vertreter nach, dass das Produkt den Mindestanforderungen der technischen Regelwerke entspricht.

 

Welche Inhalte muss das Zertifikat enthalten?

Die folgenden Informationen finden Sie auf dem EAC Zertifikat:

  • Informationen zum Hersteller, Importeuer und zur Zertifizierungsstelle
  • Registrierungsnummer
  • Bezeichnung der zertifizierten Produkte
  • Zolltarifnummer
  • Informationen zu den angewendeten technischen Regelwerken
  • Prüfstelle
  • Gültigkeitsdauer
  • Firmierung und Anschrift des Herstellers und Antragstellers