Beugen Sie der Verkeimung und damit verbundenen Gesundheitsrisiken für Gäste, Mitarbeiter und Patienten vor: Mit unseren Hygienekontrollen unterstützen wir Sie bei der Qualitätssicherung.
Von kalten Wänden über unzureichendes Lüften bis hin zu Baumängeln – die Ursachen von Schimmelbildung in einer Immobilie sind unterschiedlich, aber stets mit erhöhter Feuchte verbunden. Besonders schnell entstehen Sporen bei einer konstant hohen Luftfeuchtigkeit. Für die darin lebenden Menschen kann ein Schimmelpilz-Befall schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben. Die gesundheitlichen Probleme sind dabei sehr vielfältig: So kann Schimmel unter anderem Allergien verstärken oder sogar zu Mykosen führen. Gerade in Wohn- oder Arbeitsräumen sind Schimmelpilze ein hohes gesundheitliches Risiko. Umso wichtiger ist eine sichere und belastbare Analyse der Situation vor Ort, um das Risiko zu bewerten.
Schimmel ist nicht nur ein Problem im Altbau. Gerade bei Neubauten kommt es vermehrt zur Schimmelbildung. Während der Bauphase stehen die Baustellen häufig offen. Boden, Wände, Decken sind so konstanter Feuchtigkeit ausgesetzt. Zudem erhöht sich die Luftfeuchtigkeit über Baumaterialien wie Estrich oder Farbe zusätzlich. Ein idealer Nährboden für Schimmelsporen. Wird das nicht rechtzeitig entdeckt, können großflächige Schäden die Folge sein und eine aufwändige Sanierung im Nachgang nötig machen. Taucht während der Bauphase Schimmel auf, sollte ein unabhängiger Sachverständiger hinzugezogen werden, um die Schimmelbeseitigung fachmännisch zu begleiten.
Laboranalyse gibt Aufschluss über Schimmelbefall
Egal, ob Neubau oder Altbau - auch wenn auf den ersten Blick ein Schimmelbefall möglich ist, besteht noch kein Grund zur Panik. Denn nicht jede sichtbare Verfärbung ist am Ende wirklich Schimmel. Allerdings kann sich Schimmel auch an nicht sichtbaren Stellen, etwa in Wandnischen oder unterhalb des Bodenbelags, bilden und sich die Sporen über die Raumluft verteilen. Besteht der Verdacht auf Schimmel, zum Beispiel aufgrund von gesundheitlichen Symptomen der Bewohner oder geruchliche Auffälligkeiten, schafft ein Schimmeltest mit einer anschließenden Laboranalyse Klarheit. Eine fundierte Schimmelpilz-Analyse setzt ein hohes Maß an Fachkompetenz voraus. In unserem TÜV Hessen-Labor können Sie Ihre Proben analysieren und auswerten lassen – mit hoher fachlicher Kompetenz und einem hohen Qualitätsanspruch.
Die Grundlage für aussagekräftige Ergebnisse bilden die sachkundige Bestimmung der Schimmelspezies und die Kenntnis über die Besonderheiten der einzelnen Schimmelarten. Mit dieser Bestimmung der Schimmelpilze ist auch eine erste Einschätzung der Gesundheitsrisiken möglich. Für die Auswertung ist eine Inkubation der Proben bei definierten Temperaturen und eine intensive mikroskopische Analyse der gewachsenen Kolonien nötig.
Bei der professionellen Analyse der Proben im Labor unterstützen wir Sie mit folgenden Dienstleistungen:
- Auswertung von Luftkeimsammlungs-Proben
- Differenzierung der Schimmelpilzgattung
- Bewertung der Ergebnisse nach den Vorgaben des Umweltbundesamtes
- Auswertung von Partikelsammlungen
- Auswertung der Sporenkonzentration mit Differenzierung der Schimmelspezies soweit möglich
- Bewertung der Schimmelbelastung nach UBA-Leitfaden
- Erfolgskontrolle nach Sanierungen gemäß WTA-Merkblatt
- Auswertung von Oberflächenproben (Klebefilm-, Abklatsch-, Abstrich- oder Materialproben)
- Aufarbeitung der Proben
- Untersuchung der Proben mittels Mikroskopie und/oder Kultivierung auf Nährmedium
Für alle Dienstleistungen erhalten Sie von uns einen sachkundigen Bericht mit einer Bewertung der Belastung. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Mitarbeiter bei allen Fragen rund um Schimmelbefall in Wohn- und Arbeitsräumen gerne zur Verfügung.
Ihre Vorteile mit TÜV Hessen
- Renommiertes Unternehmen mit hohen Qualitätsstandards
- Schimmelanalyse im Labor von gut geschultem Fachpersonal
- Hohe Akzeptanz der Probenauswertungen in kritischen Fällen
- Hohe Kundenorientiertheit und Service
- Vielfältige Fachkompetenz im eigenen Haus, um weiterführende Fragen rund um das Thema Schimmel und Schadstoffe zu beantworten