Was ist eine Pre-Shipment Inspection?


Bei dieser Vor-Verladekontrolle werden die Waren geprüft, bevor sie in den Container oder die Packkiste verladen werden. Weiterhin wird kontrolliert, ob das Verpackungsmittel angemessen ist, ob die Papiere vollständig sind, ob die Ware CE-konform ist, ob eventuelle Zertifikate notwendig sind usw. All diese Prüfungen, die ansonsten erst bei Ankunft der Ware in Ihrem Unternehmen stattfinden. Der Unterschied für den Kunden liegt unter anderem darin, dass er vergleichsweise rechtzeitig über eventuelle Mängel informiert wird und nicht erst, wenn der Container schon bei ihm auf dem Hof steht. So kann gegebenenfalls noch rechtzeitig umdisponiert werden.

zurück zur Übersicht


 

Ich vertraue meinen Lieferanten. Wozu benötige ich Pre-Shipment-Inspektionen?


Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Auch und gerade damit im Laufe einer langen Geschäftsbeziehung das Qualitätsniveau nicht sinkt und Sie weiterhin ein gutes Verhältnis zu Ihren Lieferanten behalten können. Pre-Shipment-Inspektionen haben auch eine Art „Erziehungscharakter“: Die regelmäßige Kontrolle bewirkt automatisch, dass mehr auf Qualität geachtet wird, als sonst.

 

zurück zur Übersicht


 

Was bringen Pre-Shipment-Inspektionen mir als Exporteur?
 

Statt eines Lieferantenkredites (der oft erst sehr verspätet beglichen wird) können Sie mit Ihrem Kunden die Akkreditiv-Abwicklung vereinbaren. Ein kleiner Skonto-Nachlass hilft meist dabei, dieser wird durch die kürzere Zwischenfinanzierung und höhere Liquidität wieder hereingeholt. Vor Versendung führt dann der TÜV Hessen die Vor-Verladekontrolle durch und übermittelt die Dokumentation an die Akkreditiv-Bank. So erhalten Sie umgehend den vereinbarten Kaufpreis. Eine einfache Lösung, die auch für ein verbessertes Verhältnis zum Kunden sorgt, schließlich müssen nicht so oft Mahnungen verschickt werden.

 

zurück zur Übersicht


 

Der TÜV Hessen ist doch eine regionale Organisation. Warum soll ich nicht eine der anderen Inspektionsfirmen zurückgreifen?


Der TÜV Hessen trägt zwar (auch aufgrund der Landesbeteiligung) noch den regionalen Bezug im Namen, wir sind aber schon seit langem international aktiv. Viele unserer Sachverständigen sprechen außer Englisch noch eine weitere Sprache und wir können auf ein breites Netzwerk von Niederlassungen auf allen Kontinenten zurückgreifen.
Zusätzlich berechnen wir unsere Leistungen grundsätzlich fair nach Aufwand und nicht prozentual nach Auftragswert. Ein wesentlicher Vorteil für Sie, insbesondere bei Aufträgen mit hohem Gesamtwert.

zurück zur Übersicht


In dem Akkreditiv meines Kunden ist eine andere Prüfgesellschaft vorgegeben. Muss ich diese beauftragen?



Sprechen Sie einfach mit Ihrem Kunden, der soll seine Bank entsprechend informieren, dass der TÜV prüft und nicht eine andere Prüfgesellschaft. Durch die aufwandsbezogene Berechnung des TÜV Hessen sparen Sie schließlich Kosten und für die Bank macht es keinen Unterschied.

zurück zur Übersicht


 

Kann ich die Pre-Shipment Inspektionen in einen bestehenden Rahmenvertrag einbinden?


Natürlich, ebenso wie das Expediting. Sprechen Sie uns einfach an.

zurück zur Übersicht


 

Können Sie mit den ausländischen Regelwerken helfen?

Wir bieten Beratung für die verschiedensten Normen- und Regelwerke an. Ob es um GOST-R, das „Certificat de contrôle de qualité de la marchandise», PED, CE oder ASME geht, wir haben Spezialisten für die jeweiligen Länder.

zurück zur Übersicht


Ich möchte eine komplette Fertigungslinie importieren, wie können Sie mich unterstützen?



Unsere Expediter kontrollieren regelmäßig den Projektfortschritt und überprüfen die Ware vor Versendung. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Dienstleistung Expediting.

 

zurück zur Übersicht


 

Ist es möglich, außer Vollständigkeitskontrollen auch die Qualität zu überprüfen?


Unser internationales Netzwerk an Niederlassungen und Laboren kann auch Qualität, Schadstoffhaltigkeit, Elektromagnetische Verträglichkeit usw. prüfen. Gern unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.

zurück zur Übersicht


Die ersten Lieferungen waren hochwertig, aber jetzt läßt die Qualität nach. Was ist zu tun?
 

Ein bekanntes Phänomen, nicht nur bei Lieferungen aus Fernost, ist das Nachlassen der Qualität bei fortschreitender Geschäftsbeziehung. Sie sollten umgehend einschreiten und die Lieferungen regelmäßig von uns überprüfen lassen.

zurück zur Übersicht


 

Sie schreiben, dass das TÜV-Siegel bei der Zollabwicklung hilft. Warum das?


Der TÜV ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit bekannt. Er steht für Zuverlässigkeit und deutsche Gründlichkeit. Daher vertrauen auch Zöllner in fremden Ländern darauf, dass der Inhalt einer Kiste oder eines Containers dem Lieferschein entspricht, wenn dieser mit dem TÜV-Siegel versehen ist.

zurück zur Übersicht