- Warum wird kein deutscher Begriff für Expediting verwendet?
- Ab welchem Investitionsumfang lohnt sich Expediting?
- Als Produzent und Unternehmer möchten Sie Ihre Anlagen ins Ausland verkaufen. Wie hilft Ihnen Expediting dabei?
- Ich habe eigene Projektmanager/Expediter. Warum sollte ich den TÜV Hessen beauftragen?
- Der TÜV Hessen ist doch nur regional aktiv. Wie sollen meine internationalen Projekte abgedeckt werden?
- Ich möchte eine gebrauchte Produktionslinie ins Ausland verkaufen. Wie kann mir der TÜV Hessen dabei helfen?
- Mein Lieferant in Indien bekommt seine Qualitätsprobleme nicht in den Griff. Wir waren bereits mehrfach vor Ort, trotzdem wurden diese nicht behoben. Was kann getan werden?
Warum wird kein deutscher Begriff für Expediting verwendet?
Expediting ist ein Fachbegriff, der seit langem schon im anglo-amerikanischen Raum verwendet wird. Auf Deutsch könnte man sagen: Lieferantenseitiges Projekt- und Qualitätsmanagement, das wäre aber ein sehr sperriger Begriff.
Ab welchem Investitionsumfang lohnt sich Expediting?
Dies kann pauschal nur schwer beantwortet werden. Generell lohnt sich Expediting immer, wenn größere Qualitäts- oder Terminprobleme befürchtet werden. Auch bei bereits bestehenden Qualitätsproblemen z.B. durch Importe aus Fernost, kann ein Expediter eingesetzt werden, um die Produktion auf einen arbeitsfähigen Stand zu bringen.
Als Produzent und Unternehmer möchten Sie Ihre Anlagen ins Ausland verkaufen. Wie hilft Ihnen Expediting dabei?
Die Zusammenarbeit mit dem TÜV Hessen signalisiert potenziellen Käufern, dass sie es mit einem seriösen Unternehmen zu tun haben. Aber auch abgesehen von diesem Marketingargument kann im operativen Geschäft ein externer Expediter die eigenen Kräfte entlasten, also Kosten sparen. Es braucht für den entsprechenden Auftrag niemand zusätzlich eingestellt zu werden.
Bei Akkreditiv-Geschäften sorgt die Zusammenarbeit mit dem TÜV Hessen für einen kontinuierlichen Geldfluss. Jedes Mal wenn ein Meilenstein abgeschlossen ist, dokumentieren wir der Bank durch die Pre-Shipment Inspektion, dass die Ware sicher verpackt auf dem Weg an den Bestimmungsort ist und der vereinbarte Betrag wird ausgezahlt. Eine frühzeitige Aufnahme der Expediting-Leistungen in das Angebot, erhöht also auch während des Projektes die Liquidität.
Ich habe eigene Projektmanager/Expediter. Warum sollte ich den TÜV Hessen beauftragen?
Zum Einen, weil Ihre Mitarbeiter vielleicht überlastet sind und zum Anderen, weil unsere Mitarbeiter auch fällige Abnahmen/Zertifizierungen gleich mit übernehmen können. Dazu kommt das Fachwissen von über 400 Sachverständigen, auf die zurückgegriffen werden kann.
Der TÜV Hessen ist doch nur regional aktiv. Wie sollen meine internationalen Projekte abgedeckt werden?
Zwar hat der TÜV Hessen seinen regionalen Bezug noch im Namen (auch aufgrund der Beteiligung des Landes Hessen), er ist aber schon seit langem international tätig. Viele unserer Sachverständigen sprechen Englisch und weitere Sprachen. Auslandserfahrung ist ebenso selbstverständlich.
Ich möchte eine gebrauchte Produktionslinie ins Ausland verkaufen. Wie kann mir der TÜV Hessen dabei helfen?
Die Expediter des TÜV Hessen überprüfen und dokumentieren den Abbau und die Verladung. So erhält der Käufer die Sicherheit, dass er auch die komplette Produktionslinie bekommt und Sie bekommen den vereinbarten Betrag bereits bei Verschiffung.
Mein Lieferant in Indien bekommt seine Qualitätsprobleme nicht in den Griff. Wir waren bereits mehrfach vor Ort, trotzdem wurden diese nicht behoben. Was kann getan werden?
Wir arbeiten mit Ihnen ein Konzept aus, wie durch Expediting das Qualitätsniveau dauerhaft angehoben werden kann. Mit Hilfe regelmäßiger Prüfungen und Pre-Shipment-Inspektionen wird dann die Nachhaltigkeit gesichert.