Beugen Sie Verunreinigungen im Trinkwasser vor und setzen Sie bei der Legionellenprüfung auf die Kompetenz unserer Sachverständigen und ein akkreditiertes Labor.
Für eine gesunde Raumluft und einen kontinuierlichen Luftaustausch sind in zahlreichen Bürogebäuden, Industrieanlagen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen raumlufttechnische Anlagen im Einsatz. Um den Befall mit gesundheitsschädlichen Keimen oder Schimmelpilzsporen in der Lüftungsanlage zu ermitteln, ist unabhängig von der erforderlichen Anlagenwartung eine regelmäßige mikrobiologische Untersuchung und Probenahme gemäß VDI 6022 erforderlich. Diese sollte spätestens alle drei Jahre, in Anlagen mit Befeuchterwasser alle zwei Jahre erfolgen. Gemäß VDI 6022 beinhaltet die Inspektion die Prüfung relevanter Anlagenteile auf Verkeimung, etwa Filter, Befeuchter oder Wärmetauscher.
Lüftungsanlagen in Schulen: Regelmäßige Prüfung reduziert Infektionsrisiko
In Coronazeiten gewinnen raumlufttechnische Anlagen bei der Bekämpfung der Pandemie noch einmal an Bedeutung – insbesondere in Schulen. Die Lüftungsanlagen tragen aber nur zur Eindämmung von infektiösen Aerosolen in der Raumluft bei, wenn sie in einem einwandfreien Zustand sind. Der „Baurechtsreport 2021“ des TÜV-Verbands* zeigt hier hohen Nachholbedarf. Rund 34 Prozent der raumlufttechnischen Anlagen in prüfpflichtigen Gebäuden wie Schulen, Kliniken oder Einkaufszentren wiesen 2020 wesentliche Mängel auf, ein knappes weiteres Drittel geringfügige Mängel. Dabei können Lüftungs- und Klimaanlagen – regelmäßig gewartet und optimal eingestellt – für ein gesundes Raumklima sorgen und dabei helfen, das Ansteckungsrisiko in Klassenzimmern und Aufenthaltsräumen deutlich zu senken. Nach Arbeitsstättenverordnung ist eine regelmäßige Funktionsprüfung mit zugehöriger Hygieneinspektion (VDI 6022) der Lüftungsanlagen daher auch in Schulen verpflichtend.
Unsere Leistungen
Setzen Sie für eine fundierte Analyse der Abklatschproben und Luftproben auf das Know-how von TÜV Hessen. In modernen Laboren analysieren und bewerten wir Ihre Proben – mit hohem Qualitätsanspruch für belastbare Ergebnisse.
Bei der mikrobiologischen Untersuchung identifizieren unsere Experten die Keimbelastung, differenzieren bei Schimmelbefall die jeweilige Schimmelspezies und bewerten die Ergebnisse schließlich nach VDI 6022. So erhalten Sie eine konkrete Dokumentation zum Hygienezustand Ihrer raumlufttechnischen Anlage.
Be Bedarf führen unsere Sachverständigen für Sie auch gerne die Inspektion der Anlage vor Ort durch.
Ihre Vorteile mit TÜV Hessen:
- Renommiertes Unternehmen mit hohen Qualitätsstandards
- hohe Akzeptanz der Probenauswertungen in kritischen Fällen
- Auswertung Ihrer Proben von gut geschultem Fachpersonal
- Kurzbericht mit sachkundiger Bewertung des Hygienezustands Ihrer Lüftungsanlage
- auf Wunsch Materialbereitstellung für die Probenahme
*Hinweis: Die TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte und Aussagen in externen Inhalten. Bei Beanstandungen wenden Sie sich bitte an den Urheber des jeweiligen Mediums. Vielen Dank für Ihr Verständnis.