Unsere moderne Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass die Versorgung mit Energie und Wasser sowie mit Informationstechnik und Mobilität reibungslos funktioniert. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) haben Sektoren und Branchen kritischer Infrastrukturen identifiziert. Hierzu zählen Organisationen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwohl, deren Ausfall oder Beeinträchtigung signifikante Folgen für die Bevölkerung hat. Für den Schutz solcher KRITIS sind maßgeblich deren Eigentümer/Betreiber verantwortlich.
Daher haben Unternehmen zum Schutz und zur Vermeidung von Störungen angemessene Vorkehrungen zu treffen. Sie sollten also Risiken erfassen, kennen und minimieren sowie auf potenzielle Krisenszenarien vorbereitet sein. Der Schutz dieser Einrichtungen wird hierzulande gesetzlich durch das IT-Sicherheitsgesetz, BSI-Gesetz (BSIG) und maßgeblich mit der Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung – BSI-KritisV) geregelt.
Prüfbericht erforderlich
Dabei fordert das BSI keine Zertifizierung, sondern einen Prüfnachweis durch Prüfer mit entsprechender Prüfverfahrenskompetenz nach § 8a BSIG durch eine entsprechend geeignete Stelle – TÜV Hessen ist dabei Ihr Partner zur Erlangung des geforderten Prüfnachweises gegenüber dem BSI.
Dieser Prüfnachweis muss alle zwei Jahre erbracht werden. Nach Abschluss der Prüfung erstellen wir für Sie den erforderlichen Nachweis. Dieses Dokument übermitteln Sie dann dem BSI.
Folgende Sektoren und Branchen sind gemäß IT-Sicherheitsgesetz als kritische Infrastruktur definiert, welche Unternehmen konkret in den Sektoren betroffen sind, ergibt sich aus den Schwellenwerten der BSI-KritisV.:
Energie - Elektrizität
- Mineralöl
- Gas
- Gesundheit
| medizinische Versorgung - Arzneimittel und Impfstoffe
- Labore
- Staat und Verwaltung
| Regierung und Verwaltung - Parlament
- Justizeinrichtungen
- Notfall-/Rettungswesen einschließlich Katastrophenschutz
|
Ernährung - Ernährungswirtschaft
- Lebensmittelhandel
| Transport und Verkehr - Luftfahrt
- Seeschifffahrt
- Binnenschifffahrt
- Schienenverkehr
- Straßenverkehr
- Logistik
| Finanz und Versicherungswesen - Banken
- Börsen
- Versicherungen
- Finanzdienstleister
|
Informationstechnik und Telekommunikation - Telekommunikation
- Informationstechnik
| Medien und Kultur - Rundfunk (Fernsehen und Radio)
- gedruckte und elektronische Presse
- Kulturgut
- symbolträchtige Bauwerke
| Wasser - öffentliche Wasserversorgung
- öffentliche Abwasserbeseitigung
|