Ob im Lebensmittelbereich, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen oder in der Gastronomie und Hotellerie – für hygienische Unbedenklichkeit gegenüber Gästen, Mitarbeitern und Patienten sind regelmäßige Hygieneprüfungen entscheidend. Auf diese Weise lässt sich die Wirksamkeit der Reinigungsleistung und Desinfektion bewerten und mögliche Hygienemängel rechtzeitig erkennen. Mittels Abklatschproben und der fundierten Analyse in unseren Laboren decken wir Keimbelastungen – beispielsweise durch, Schimmelpilze, Fäkalkeime oder andere krankheitserregenden Mikroorganismen – rechtzeitig auf und unterstützen so den Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen.

Mit unseren Hygieneprüfungen gelingt der Nachweis zu geltenden gesetzlichen Verpflichtungen und Empfehlungen, beispielsweise dem Infektionsschutzgesetz. Darüber hinaus kommen Sie den Anforderungen an die freiwillige Selbstkontrolle nach.

 

Wie läuft die Hygieneprüfung ab?

Zunächst bestimmen wir im Dialog mit Ihnen mögliche Kontaminationsquellen vor Ort und definieren, auf welche Mikroorganismen die Proben untersucht werden. Unsere erfahrenen Experten nehmen an gesundheitlich kritischen Stellen Oberflächenproben mit mehreren Abklatschplatten. Zu den gesundheitlich bedenklichen Stellen zählen unter anderem Arbeitsflächen, Waschbecken, Wickeltische, Infektionsschleusen, gewaschenes Geschirr oder auch medizinische Geräte. Die Abklatschproben werden anschließend in unseren TÜV Hessen Laboren nach genau definiertem Verfahren analysiert und ausgewertet. Dabei wird die Gesamtkeimzahl bestimmt und gegebenfalls zusätzlich die Keimspezies identifiziert, um belastbare Aussagen treffen zu können. Im Anschluss erhalten Sie einen ausführlichen Bericht mit einer Bewertung der Keimbelastung sowie Empfehlungen, wie sich die aufgedeckten Hygienemängel beheben lassen.

 

Ihre Vorteile mit TÜV Hessen:

  • Renommiertes Unternehmen mit hohen Qualitätsstandards
  • Probenahme und Analyse von qualifizierten und erfahrenen Experten
  • ausführlicher Ergebnisbericht gibt Überblick Ihres Hygienestatus
  • Nachweis über die hygienische Unbedenklichkeit Ihres Betriebes
  • Sachkundige Beratung rund um das Thema Hygiene

Haben Sie Fragen zum Thema Hygieneüberprüfung von Oberflächen?

Sprechen Sie uns an. Wir helfen gerne weiter. 

Rufen Sie uns an!

0800 7234989

E-Mail

Kontakt

Wie funktioniert die Abklatschprobenahme?

Die Abklatschprobe erfolgt mittels so genannter Abklatschplatten, die ein festes Nährmedium enthalten. Nach dem Entfernen des Deckels wird die Platte für etwas zehn Sekunden auf die zu untersuchende Oberfläche gedrückt. Während des Andrückens darf die Abklatschplatte nicht gedreht oder verschoben werden, damit die Mikroorganismen nicht verschmieren. Anschließend wird sofort wieder der Deckel auf die Platte aufgesetzt und mit Klebestreifen fixiert. Da Rückstände des Nährmediums Keimwachstum begünstigen können, müssen die getesteten Stellen nach der Probenahme gründlich gereinigt und desinfiziert werden.