Die 4. Industrielle Revolution – auch Industrie 4.0 – ist in vollem Gange. Laut einer Bitkom-Studie setzen bereits knapp 60 Prozent der befragten Industrieunternehmen spezielle Anwendungen aus dem Bereich Industrie 4.0 ein. Dies wirkt sich nicht nur auf einzelne Abläufe und Prozesse aus, sondern verändert ganze Geschäftsmodelle. Die gesamte industrielle Wertschöpfung wird sich damit grundlegend verändern und damit auch die Arbeitswelt und die Gesellschaft.

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Die Möglichkeiten für Unternehmen sind riesig.  Aber laut Bitkom Research 2020 haben rund ein Drittel der befragten Firmen Schwierigkeiten, die neuen Herausforderungen zu bewältigen und eine klare Strategie für die konkrete Umsetzung zu entwickeln. Es zeigt sich, Industrie 4.0 ist sehr komplex. Mit der zunehmenden Vernetzung und Automatisierung von Anlagen, Komponenten und Prozessen entstehen auch neue Schnittstellen mit vielen verschiedenen Akteuren. Dies wiederrum erhöht die Anforderungen an einheitliche Standards und rechtliche Rahmenbedingungen sowohl für einzelne Industriezweige und Technologien, aber auch für IT-Sicherheit und Datenschutz. Unabhängige Dritte können dabei helfen, diese Standards effizient umzusetzen und die Verfügbarkeit und Sicherheit der vernetzten Anlagen zu gewährleisten.   

Wie kann nun Ihr Sprung ins digitale Zeitalter gelingen? Welche Möglichkeiten bieten sich und welche Risiken müssen dabei beachtet werden? Die Experten von TÜV Hessen unterstützen Sie bei diesen und allen anderen Fragen rund um das Thema Industrie 4.0. Wir helfen Ihnen nicht nur dabei, die spezifischen Herausforderungen für Ihr Unternehmen zu identifizieren, sondern zeigen Ihnen auch mögliche Lösungswege auf.